Refactoring von Quelltext
Nach oben zu Refactoring – Anleitungen
Unter Refactoring versteht man die Durchführung struktureller Änderungen am Programmcode, ohne dessen Funktionalität zu ändern. Durch das Refactoring wird der Code kompakter, besser lesbar und effizienter. Appmethod unterstützt verschiedene Refactoring-Operationen, mit denen Sie Ihren Quelltext verbessern und optimieren können.
Refactoring-Operationen können für Object Pascal- und C++-Quelltext durchgeführt werden.
Der Zugriff auf die Refactoring-Befehle kann entweder über das Menü Refactor oder über das Kontextmenü im Quelltext-Editor erfolgen. Einige Refactoring-Befehle können auch in den Modellierungsfenstern Diagrammansicht und Modellansicht aufgerufen werden.
Alle Refactoring-Operationen können rückgängig gemacht werden. Bei vielen Operationen erfolgt dies mit dem Standard-Menübefehl Rückgängig (STRG+Z). Die Refactoring-Funktion zum Umbenennen verfügt über einen eigenen Rückgängig-Mechanismus.
Nur im Quelltext-Editor unterstützte Refactoring-Operationen
Bei der Bearbeitung Ihres Object Pascal- oder C++-Codes im Quelltext-Editor können Sie Folgendes ausführen:
- Umbenennen von Bezeichnern mit dem Befehl Refactor > Umbenennen (Object Pascal, C++).
- Deklarieren von neuen Variablen mit dem Befehl Refactor > Variable deklarieren (Object Pascal).
- Deklarieren von neuen Feldern mit dem Befehl Refactor > Feld deklarieren (Object Pascal).
- Erstellen einer Methode aus einem Codefragment mit dem Befehl Refactor > Methode extrahieren (Object Pascal).
- Konvertieren eines in Anführungszeichen gesetzten Strings in einen Ressourcenstring mit dem Befehl Refactor > Ressourcenstring extrahieren (Object Pascal).
- Ändern von Parametern von Prozeduren und Funktionen mit dem Befehl Refactor > Parameter ändern.
- Suchen und Hinzufügen von Units mit dem Befehl Refactor > Unit suchen (Object Pascal).
- Suchen von Referenzen mit dem Befehl Suchen > Referenzen suchen (Object Pascal, C++).
- Verwenden des Sync-Bearbeitungsmodus (Object Pascal, C++).
Im Quelltext-Editor und in den Modellierungsansichten unterstützte Refactoring-Operationen
Im Quelltext-Editor und in der Diagramm- und Modellansicht (werden bei der UML-Modellierung verwendet) können Sie Folgendes ausführen:
- Verlagern von Membern mit dem Befehl Refactor > Verlagern.
- Extrahieren von Interfaces mit dem Befehl Refactor > Schnittstelle extrahieren.
- Extrahieren von Oberklassen mit dem Befehl Refactor > Oberklasse extrahieren.
- Verschieben von Membern in die übergeordnete oder abgeleitete Klasse mit den Befehlen Refactor > Member in übergeordnete Klasse verschieben und Refactor > Member in abgeleitete Klasse verschieben.
- Sicher Löschen mit dem Befehl Refactor > Sicheres Löschen.
- Erstellen von Inline-Variablen mit dem Befehl Refactor > Inline für Variable.
- Einführen von Feldern mit dem Befehl Refactor > Feld einführen.
- Einführen von Variablen mit dem Befehl Refactor > Variable einführen.
- Öffnen des Refactorings-Fensters mit dem Befehl Ansicht > Refactorings.
Siehe auch
- Überblick zum Refactoring
- Überblick zum Umbenennen von Symbolen (Object Pascal, C++)
- Überblick zum Deklarieren von Variablen und Feldern (Object Pascal)
- Überblick zum Extrahieren von Methoden (Object Pascal)
- Überblick zum Extrahieren von Ressourcenstrings (Object Pascal)
- Überblick zum Ändern von Parametern (Object Pascal)
- Überblick zum Suchen von Referenzen (Object Pascal)
- Sync-Bearbeitungsmodus (Object Pascal, C++)