FireMonkey-Anwendungsplattform
Nach oben zu Geräteübergreifende Anwendungen entwickeln
FireMonkey nutzt die GPU (Graphics Processing Unit) in modernen Desktop- und mobilen Geräten zur Erstellung visuell herausragender Anwendungen für zahlreiche Plattformen und deckt dabei das gesamte Plattformspektrum, vom persönlichen bis hin zum unternehmensweiten , ab.
Themen
Die Themen zu FireMonkey umfassen:
- FireMonkey Quick Start: Einführung in die FireMonkey-Anwendungsplattform mit Illustrationen und Links zu weiteren Informationen.
- FireMonkey-Anwendungshandbuch: Unterstützung bei der Entwicklung von FireMonkey-Anwendungen.
- FireMonkey-Komponentenhandbuch: Beschreibung des Entwurfs und der Entwicklung von Komponenten.
- Unit-Gültigkeitsbereichsnamen: Beschreibung der in den FireMonkey- und RTL-Bibliotheken verwendeten Namenskonvention. }}
Hauptfunktionen von FireMonkey
- Plattformübergreifende Abstraktionsschicht für Betriebssystemfunktionen, wie Fenster, Menüs, Zeitgeber und Dialogfelder
- 2D- und 3D-Grafiken
- Leistungsfähige Vektor-Engine (wie Adobe Flash oder Microsoft WPF)
- Schnelle Antialias-Vektorgrafiken in Echtzeit; auflösungsunabhängig, mit Alpha-Farbübergängen und Verläufen
- WYSIWYG-Designer und -Eigenschaftseditoren
- Fortgeschrittene GUI-Engine – Fenster, Schaltfläche, Textfeld, Zahlenfeld, Memo, Winkelfeld, Listenfeld und mehr
- Fortgeschrittene Skin-Engine auf Basis von Vektorgrafikstilen mit Beispielstil-Themes
- Grundlegende Formen für 2D-Grafiken mit einem integrierten Satz von Pinseln, Stiften, Geometrien und Transformationen
- Fortgeschrittene, im Hintergrund-Thread berechnete Animationen; einfach zu verwenden und präzise, mit minimaler CPU-Nutzung und automatischer Bildfrequenzkorrektur
- In der Software gerenderte Bitmap-Effekte, einschließlich Schatten und Weichzeichnung
- Flexible Layouts und Mischung von Formen und anderen Steuerelementen
- Ebenenbasierte Formulare, Unicode-fähig
- Lese-/Schreibunterstützung für die Formate JPEG, PNG, TIFF und GIF
- Engine, Editor und Beispiele mehrsprachig
Siehe auch
- FireMonkey – Codebeispiele
- Tutorial: Erstellen einer FireMonkey-3D-Anwendung zeigt, wie eine FireMonkey-3D-Anwendung begonnen und 2D-Steuerelemente implementiert werden.
- FireMonkey-Bibliotheksreferenz
- Plattformübergreifende Anwendungen
- Experten zum Erstellen von geräteübergreifenden {{FM}-Anwendungen und -Komponenten
- Mac OS X-Anwendungsentwicklung
- Mobile iOS-Anwendungsentwicklung
- Mobile Android-Anwendungsentwicklung
- Getting Started with Windows and Mac Application Development (E-Learning Series)